ELEKTROMOBILITÄT

ERLEBEN, WAS ELEKTRISIERT

ELEKTROFAHRZEUGE & PLUG-IN-HYBRID.

Erleben Sie die fortschrittlichen.
Tec​hnologien der Elektromobilität von BMW.

BMW i, die Plug-in-Hybrid-Modelle, sowie das Konzept von Nachhaltigkeit, Leistung und Design prägen das Verständnis von Elektromobilität. BMW Elektrofahrzeuge werden bereits seit vielen Jahren produziert und haben das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit in der Marke BMW stark verankert. BMW schuf eine Produktionskette, die dabei half, einer der größten Anbieter von elektrifizierten Fahrzeugen in Europa zu werden.

BMW bietet eine große und breit aufgestellte Palette an elektrifizierten BMW Modellen, die ganz Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Hier erhalten Sie sowohl alle Informationen über die rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeuge als auch über Plug-in-Hybride, die sowohl von einem Elektro- als auch von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden.

Elektromobilität BMW Autohaus ARNOLD
BMW E-Mobility Autohaus ARNOLD

STEUERVORTEILE

Mit den elektrifizierten ​Modellen von BMW profitieren Sie sowohl als Privat-, als auch als Gewerbekunde von steuerlichen Vorteilen und Förderungen. Informieren Sie sich jetzt über die attraktiven Fördermöglichkeiten.

Steuervorteile E-Autos

Steuervorteile für Dienstwagen

VERGÜNSTIGTE DIENSTWAGENBESTEUERUNG* FÜR ALLE ELEKTRIFIZIERTEN BMW.

Ausdauernd, emissionsfrei und mit elektrisierender Fahrfreude. Die BMW Plug-in-Hybride und BMW i Modelle bieten viele Vorteile. Jetzt profitieren Sie mit ihnen zusätzlich von der vergünstigten Dienstwagenbesteuerung.

Elektrisierender Steuervorteil.

Mit einem BMW Plug-in-Hybrid-Modell oder einem BMW i Modell als Dienstwagen, den Sie überwiegend beruflich nutzen oder vom Arbeitgeber gestellt bekommen, profitieren Sie unmittelbar: Der Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1 %-Regelung für Privatnutzung wird deutlich reduziert. Dies gilt für die pauschale 1 %-Regelung für die Privatnutzung, bei Fahrten zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte (0,03 % je Entfernungskilometer) sowie bei Familienfahrten. Bei Fragen zur Förderung helfen wir Ihnen gerne weiter.

Steuervorteil E-Mobilität
Förderfähige BMW

Förderfähige Modelle.

Die aktuellen Vorteile erhalten Sie ohne Einschränkung für alle BMW i Modelle sowie auch für alle BMW Plug-in-Hybrid-Modelle. Dank der vielfältigen Auswahl an elektrifizierten BMW Fahrzeugen gibt es für jede Anforderung das passende Modell. Elektrisieren Sie jetzt Ihren Alltag und erleben Sie selbst die Faszination der Elektromobilität. Die wachsende Ladeinfrastruktur und die absolute Alltagstauglichkeit machen diese Modelle jetzt noch attraktiver.

* Der Bruttolistenpreis (BLP) als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1 %-Regelung für Privatnutzung wird für rein elektrische Fahrzeuge bis 60.000 EUR (BLP) auf ein Viertel und über 60.000 EUR (BLP) auf die Hälfte reduziert.​ Bei Plug-In-Hybrid-Modellen wird der BLP als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des geldwerten Vorteils im Rahmen der pauschalen 1 %-Regelung für Privatnutzung auf die Hälfte reduziert (unabhängig von der Höhe des BLP des jeweiligen Fahrzeuges). Dies gilt für die pauschale 1 %-Regelung für die Privatnutzung, bei Fahrten zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte (0,03 % je Entfernungskilometer) sowie bei Familienfahrten. Die Förderung gilt gemäß Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 19. Dezember 2018 (IV C 5 – S 2334/14/10002-07) für vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlassene voll elektrisch betriebene betriebliche Kraftfahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die gemäß § 3 Abs. 2 EmoG weniger als 50 g CO2/km ausstoßen oder deren Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 km beträgt. Ab dem Jahr 2022 bzw. 2025 gelten erhöhte (rein elektrisch betriebene) Mindestreichweiten. Weitere Voraussetzungen für die Förderung sind, dass dem Arbeitnehmer das überwiegend beruflich genutzte Kraftfahrzeug erstmals nach dem 31.12.2018 und vor dem 01.01.2031 überlassen wurde und dass dieses Fahrzeug nicht bereits zuvor von dem Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zur privaten Nutzung (z. B. für Privatfahrten, Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, Fahrten nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a, S. 3 EStG oder Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) überlassen wurde.

BMW ARNOLD E-Mobility

ZUSCHÜSSE FÜR LADESTATIONEN

Zuschuss für Ladesäulen BMW ARNOLD

LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS – WOHNGEBÄUDE

Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen. Das Wichtigste im Überblick
Zuschuss von 900,00 € pro Ladepunkt.

Für den Kauf und die Installation von Lade­stationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden. Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter.

Nicht antrags­berechtigt sind beispiels­weise Unter­nehmen, die Lade­stationen für eine gewerb­liche Nutzung errichten wollen (z. B. als Kunden­park­plätze, zum Laden des Dienst­fahr­zeuges).​

WICHTIG: Die Registrierung der Förderung muss vor der Bestellbestätigung Ihrer Ladestation erfolgen. Der Zuschuss wird finanziert aus Mitteln des Bundes­minis­teriums für Verkehr und digitale Infra­struktur. Sie können ihn bean­tragen, solange diese Mittel zur Verfügung stehen. Wie bei jeder Förderung gilt: Ein Rechts­anspruch auf den Zuschuss besteht nicht.​

INTELLIGENTE E-AUTO-LADELÖSUNG FÜR IHR ZU HAUSE​.

Mit den intelligenten, sicheren und preisgekrönten Ladestationen von NewMotion erleben Sie das ultimative Ladeerlebnis direkt vor Ihrer Haustür. Die Ladestationen können an der Wand oder an einem Pfahl montiert werden und sind in vielen Farben erhältlich, sodass sie immer perfekt in Ihre Einfahrt oder Garage passen.

Bezuschusst im Rahmen der KfW Förderprogramms „Ladestationen für Elektroautos“ (Zuschuss 440)​.

Onlineverwaltung der Ladestation

Über unser Benutzerportal myNewMotion können Sie Ihre Ladestation einfach verwalten und Einblicke in Ihr Ladeverhalten und relevante Daten erhalten. Die Verbindung mit dem Internet stellt außerdem sicher, dass Ladestationen durch automatische und kostenlose Updates immer auf dem neusten Stand ist.

Ladelösungen BMW Autohaus ARNOLD

Fachgerechte Installation

Die Installationsexperten von NewMotion sorgen für eine fachgerechte und reibungslose Installation.

​Umfassende Garantie

Mit der zweijährigen Garantie auf die NewMotion Produkte und der Möglichkeit, diesen Zeitraum um drei zusätzliche Jahre zu verlängern, genießen Sie maximale Sicherheit.

Rund um die Uhr erreichbarer Helpdesk

Das NewMotion Expertenteam ist rund um die Uhr für Sie da und kann in der Regel über ein Fernupdate sofort Korrekturen vornehmen. ​

BMW Ladekarte

ELEKTROFAHRZEUGE & PLUG-IN-HYBRIDE IM VERGLEICH.

Der technologische Fortschritt in der Elektromobilität ma​cht das Angebot und die individuellen Vorteile für Nutzer immer vielseitiger. Man unterscheidet dabei vor allem zwischen rein elektrischen Fahrzeugen und Hybriden. Vergleichen Sie jetzt die wichtigsten Technologien der Elektromobilität, um die bestmögliche Antriebsvariante für Sie zu finden.

BMW iX E-Mobility Autohaus ARNOLD

Elektrofahrzeug

Ein Elektrofahrzeug, auch BEV (Battery Electric Vehicle) genannt, fährt lediglich mit Strom, der in einer Batterie gespeichert wird. Diese bestimmt die elektrische Reichweite des Fahrzeugs. Das Elektrofahrzeug hat somit keinen Verbrennungsmotor und benötigt auch keinen fossilen Kraftstoff für den Antrieb. Somit ist ein Elektrofahrzeug im Fahrbetrieb lokal emissionsfrei.

Hybridfahrzeug

Ein Hybridfahrzeug besitzt zwei Motoren, nämlich einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Der Elektromotor gewinnt seine Energie während aktiver Fahrsituationen anhand einer Bremsenergierückgewinnung, der sogenannten Rekuperation. Hierbei wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs während des Bremsvorgangs über den Elektromotor in elektrische Energie zurückgewandelt und in die Batterie eingespeist. Ein PHEV (Plug-in Hybrid Vehicle) kann hierdurch zusätzlich an einer normalen Steckdose oder einer Ladestation aufgeladen werden.

BMW X1 Hybrid Autohaus ARNOLD
BMW Mildhybrid

Mild-Hybridfahrzeug

Als Mild-Hybrid beziehungsweise MHEV (Mild Hybrid Electric Vehicle) wird eine weitere Variante des Hybridantriebs bezeichnet. Bei einem Mild-Hybrid dient der elektrische Motor nicht als eigenständiger Antrieb. Er unterstützt den Verbrennungsmotor lediglich und schaltet sich intelligent in bestimmten Fahrsituationen hinzu. Dies sorgt für eine Kraftstoffersparnis. Die Reichweite wird ebenfalls erhöht. Zudem kann der elektrische Antrieb den Verbrennungsmotor als sogenannten Boost verstärken. Das Aufladen der Batterie geschieht jedoch ausschließlich während der Fahrt beim Abbremsen durch die Rekuperation, also die Rückgewinnung der Bremsenergie.

BMW Hybrid

ALLE INFOS ÜBER E-MOBILITÄT AUF EINEN BLICK

PLUG-IN-HYBRID-VEHICLE (PHEV).
NACHHALTIGE BMW FAHRFREUDE MIT VERBRENNER UND E-MOTOR.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein nehmen bei BMW in der Entwicklung effizienter Antriebsformen schon lange mit den höchsten Stellenwert ein. Stark zunehmende Bedeutung kommt aktuell den Modellen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) zu. Diese Modelle vereinen die Vorteile des Elektroantriebs für emissionsfreies Fahren mit der Langstrecken-Reichweite eines Verbrennungsmotors und BMW typische Freude am Fahren. Die BMW Group hat heute das breiteste Modellprogramm an PHEVFahrzeugen im Wettbewerbsumfeld und das Angebot wächst stetig weiter. Dies untermauert die Strategie „Power of Choice“, die dafür steht, dass der Kunde bei der BMW Group nicht nur das passende Modell, sondern auch die für sein Fahrprofil geeignetste Antriebsart wählen kann. Die Wahl fällt zwischen effizientem Verbrenner, zunehmend mit Mild-Hybridisierung, Plug-in-Hybrid und Elektrofahrzeug. Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb und deren staatliche Förderung stehen in letzter Zeit teilweise auch in der öffentlichen Kritik. Dass für die vermeintlichen Kritikpunkte weniger die Technologie als vielmehr das Nutzungsverhalten der Fahrer ausschlaggebend ist, lesen Sie hier. Außerdem, welche Vorteile der Plug-in-Hybridantrieb im Alltag bringt und für wen er letztlich am besten geeignet ist.​

Auf einen Blick:

  • Antriebsformen bei der BMW Group: Benzin-, Dieselmotor, Plug-in-Hybrid (PHEV) und vollelektrischer Antrieb (BEV).
  • BMW Group heute mit dem größten Angebot an Modellen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV).
  • PHEV-Modelle bieten höchste Flexibilität durch Verbrenner und emissionsfreies Fahren mit Elektromotor.
  • PHEV-Modelle besonders geeignet für Pendler mit Lademöglichkeit zuhause oder am Arbeitsplatz.
  • Plug-in-Hybridmodelle der BMW Group allesamt mit zertifizierter CO2-Gesamtbilanz.
  • BMW Charging umfasst alle innovativen Ladelösungen und ersetzt ab Juli 2020 BMW 360o Electric und ChargeNow.
  • BMW Points für PHEVs als Anreiz, elektrisch zu fahren. Doppelte Punkte für Fahren in „BMW eDrive Zones“.

Mit der BMW Wallbox lassen sich Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb schnell, einfach und komfortabel zuhause laden. Das häufige Laden – im Idealfall mit regenerativ erzeugtem Strom – ist entscheidend, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken.​

Die BMW Group bietet unter den Premiumherstellern das breiteste Spektrum an Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) an, die einen Verbrennungsmotor mit einem E-Motor für rein elektrisches Fahren kombinieren. Diese konsequente Nachhaltigkeits-Strategie der BMW Group wird dazu beitragen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen und den Flottenverbrauch weiter signifikant zu reduzieren – allein in 2020 um rund 20 Prozent. Plug-in-Hybridmodelle führten bei der BMW Group zu einer steigenden Kundennachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen im 1. Quartal 2020 (+13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Bereits seit 2017 ist die BMW Group weltweit führend bei den Neuzulassungen von PHEV-Modellen, sowohl im Premium- als auch im Volumenmarkt.

Das aktuelle Angebot der BMW Group umfasst inzwischen 16 verschiedene PHEV Varianten und wird ständig weiter ausgebaut.

PLUG-IN-HYBRIDE AUF EINEN BLICK​

BMW 225xe Active Tourer: 1,5-Liter-3-Zylinder-Benziner, 100 kW/136 PS, E Motor: 65 kW/88 PS, Systemleistung: 165 kW/224 PS, ECE-Verbrauch: 1,9 l/100 km, CO2: 42 g/km, Stromverbrauch: 13,5 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 57 km.

BMW 330e: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 1,6–1,5 l/100 km, CO2: 37–35 g/km, Stromverbrauch: 14,2–13,9 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 69–71 km.

BMW 330e xDrive: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 1,8–1,7 l/100 km, CO2: 41–40 g/km, Stromverbrauch: 15,4–15,2 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 64–66 km.

BMW 330e Touring: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 1,8–1,7 l/100 km, CO2: 40–38 g/km, Stromverbrauch: 14,9–14,5 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 65–67 km.

BMW 330e xDrive Touring: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 2,0–1,9 l/100 km, CO2: 45–43 g/km, Stromverbrauch: 15,0–14,7 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 62–63 km.

BMW 530e: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 80 kW/109 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 1,9–1,7 l/100 km, CO2: 43–39 g/km, Stromverbrauch: 14,9–13,7 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 62–66 km.

BMW 530e xDrive: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 80 kW/109 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 2,1–2,0 l/100 km, CO2: 49–46 g/km, Stromverbrauch: 16,5–15,9 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 55–58 km.

BMW 545e xDrive: 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Benziner, 210 kW/286 PS, E-Motor: 80 kW/109 PS, Systemleistung: 290 kW/394 PS, ECE-Verbrauch: 2,4–2,1 l/100 km, CO2: 54–49 g/km, Stromverbrauch: 16,3–15,3 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 54–57 km.*

BMW 745e: 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Benziner, 210 kW/286 PS, E-Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 290 kW/394 PS, ECE-Verbrauch: 2,2–2,1 l/100 km, CO2: 51–48 g/km, Stromverbrauch: 15,5–15,1 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 55–58 km.

BMW 745Le: 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Benziner, 210 kW/286 PS, E-Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 290 kW/394 PS, ECE-Verbrauch: 2,3–2,2 l/100 km, CO2: 53–50 g/km, Stromverbrauch: 15,7–15,6 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 53–55 km.

BMW 745Le xDrive: 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Benziner, 210 kW/286 PS, E Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 290 kW/394 PS, ECE-Verbrauch: 2,5–2,3 l/100 km, CO2: 57–52 g/km, Stromverbrauch: 16,2–15,8 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 51–54 km.

BMW X1 xDrive25e: 1,5-Liter-3-Zylinder-Benziner, 92 kW/125 PS, E-Motor: 70 kW/95 PS, Systemleistung: 162 kW/220 PS, ECE-Verbrauch: 2,1–1,9 l/100 km, CO2: 48–43 g/km, Stromverbrauch: 14,3–13,8 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 54 bis 57 km.

BMW X2 xDrive25e: 1,5-Liter-3-Zylinder-Benziner, 92 kW/125 PS, E-Motor: 70 kW/95 PS, Systemleistung: 162 kW/220 PS, ECE-Verbrauch: 2,1–1,9 l/100 km, CO2: 47–43 g/km, Stromverbrauch: 14,2–13,7 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 55 bis 57 km.*

BMW X3 xDrive30e: 2,0-Liter-4-Zylinder-Benziner, 135 kW/184 PS, E-Motor: 80 kW/109 PS, Systemleistung: 215 kW/292 PS, ECE-Verbrauch: 2,4–2,1 l/100 km, CO2: 54–47 g/km, Stromverbrauch: 16,7–16,0 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 52–58 km.

BMW X5 xDrive45e: 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Benziner, 210 kW/286 PS, E Motor: 83 kW/113 PS, Systemleistung: 290 kW/394 PS, ECE-Verbrauch: 2,1–1,6 l/100 km, CO2: 47–37 g/km, Stromverbrauch: 25,2–23,5 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 87–102 km.

MINI Cooper S E Countryman All4: 1,5-Liter-3-Zylinder-Benziner, 92 kW/125 PS, E-Motor: 70 kW/95 PS, Systemleistung: 162 kW/220 PS, ECE-Verbrauch: 2,0–1,7 l/100 km, CO2: 45–40 g/km, Stromverbrauch: 14,0–13,1 kWh/100 km, elektrische Reichweite: 55–61 km.

Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils zur Genehmigung des Fahrzeugs gültigen Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, die Spannen berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und
Reifengröße. Die Werte sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Gesetzes ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Bei diesen Fahrzeugen können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten.
* Werte vorläufig​

WIE SICH EIN PHEV VON ANDEREN E-ANTRIEBEN UNTERSCHEIDET.

Nicht jedes elektrifizierte Fahrzeug kann auch vollelektrisch emissionsfrei fahren. Die verschiedenen Elektrifizierungsstufen reichen von Mild-Hybrid über Hybrid Electric Vehicle (HEV) und Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) bis zum vollelektrischen Battery Electric Vehicle (BEV). Fuel-Cell Electric Vehicles (FCEV) schließlich sind ebenfalls reine Elektrofahrzeuge. Hier wird der Strom aus Wasserstoff in einer Brennstoffzelle erzeugt.

Mild-Hybrid: Über einen 48-Volt-Startergenerator wird bei dieser Technologie die Bewegungsenergie beim Bremsen und Ausrollen in Strom umgewandelt. Dieser Strom wird in einer 48-V-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert und bei Bedarf zur elektrischen Unterstützung von Bordfunktionen im 12-Volt-Bordnetz genutzt. Zudem ermöglicht diese Energie eine kurzfristige Zusatzleistung bis zu 8 kW/11 PS beim Anfahren und Beschleunigen. Diese Technologie kommt bereits im BMW 520d und M440d xDrive und in vielen BMW Fahrzeugen ab Juli 2020 zum Einsatz und wird weiter ausgeweitet.

HEV: Bei einem Hybrid Electric Vehicle wird dem Verbrennungsmotor ein Elektromotor zur Seite gestellt, der das Anfahren elektrisch vollzieht und den Verbrennungsmotor im Fahrbetrieb unterstützt, z. B. beim Beschleunigen. Der Strom kommt aus einer kleinen Batterie, die durch Rekuperation beim Bremsen und eine intelligente Betriebsstrategie geladen wird. Die Batterie kann nicht von extern über Stromkabel geladen werden. Ein Fahrbetrieb im reinen Elektromodus ist so nur über eine sehr eingeschränkte Distanz möglich. Das Befahren von Umweltzonen wird mit dieser Technologie nicht möglich sein; auch werden HEV in vielen Märkten nicht steuerlich gefördert. Auf diese Technik setzt beispielsweise Toyota; bekanntestes Beispiel dafür ist der Toyota Prius.

PHEV: Plug-in Hybrid Electric Vehicles können im Unterschied zum HEV extern geladen werden (Plug-in: anschließen) und ihre Batterie ist größer. Das resultiert in einer größeren elektrischen Reichweite. Diese genügt, um ohne Emissionen mittlere Strecken zum Beispiel in Städten zu pendeln. Auch bei dieser Technologie wird elektrische Energie durch Rekuperation zurückgewonnen. Bei neuen BMW Modellen wie dem 530e kommt eine adaptive Rekuperation zum Einsatz. Diese Funktion entscheidet situationsabhängig, ob das Fahrzeug segelt oder rekuperiert und kann so die Bewegungsenergie des Fahrzeugs besonders intelligent nutzen. Allein durch Rekuperation werden die Batterien jedoch nur genauso wenig geladen wie bei einem HEV. Eine emissionsfreie Mobilität ist dann gewährleistet, wenn die Möglichkeiten des technischen Konzepts genutzt werden und der Speicher per Kabel und Stecker mit Energie versorgt wird – idealerweise mit regenerativ erzeugtem Strom.

BEV: Battery Electric Vehicles wie der BMW i3/i3s sind reine Elektrofahrzeuge. Batteriebetriebene Fahrzeuge werden von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben. In der Regel werden sie aus Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien mit Strom versorgt. BEV rekuperieren zwar auch Energie beim Fahren, um die Reichweite zu verlängern, für ihren Betrieb ist aber generell ein externer Ladepunkt erforderlich.

FCEV: Als Fuel-Cell Electric Vehicles werden rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle (Fuel Cell) bezeichnet. Die Brennstoffzelle selbst ist keine Antriebsversion, sondern der Energiewandler im Fahrzeug, über den Wasserstoff in elektrische Energie für den Antrieb eines Elektromotors umgewandelt wird. Neben dieser elektrischen Energie wird lediglich Wasser freigesetzt. Der Akku ist bei diesen Fahrzeugen wie bei PHEV-Modellen relativ klein und dient als Zwischenspeicher, der das etwas träge Verhalten der Brennstoffzelle ausgleicht. Der eigentliche Energieträger ist Wasserstoff, der im Fahrzeug in Sicherheitstanks bei ca. 700 bar Druck gespeichert wird. Dass BMW auch dieser Technologie offen gegenübersteht, unterstreicht das auf der IAA 2019 in Frankfurt/Main (D) präsentierte BMW i Hydrogen NEXT Concept Car mit Brennstoffzelle. Die erste Kleinserie auf Basis des neuen BMW X5 soll 2022 starten.